| 
			 
  | 
			|||
| 
			 
			Samuel Bellachini (1828-1885)  | 
			|||
| 
			 Bellachini, mit bürgerlichem Namen Samuel Berlach und gebürtiger Pole, erlernte auf abenteuerlichen Wegen das Zauberhandwerk. Er übte seine Kunststücke auf Jahrmärkten, in Theatern und Hotels vorwiegend in Deutschland aus. 
			
			Er zog mit seinem doch eher konservativen Spektakel der "Ägyptischen 
			Magie" durch die Lande und setzte dabei weniger auf Fingerfertigkeit 
			als auf verblüffende Showeffekte: er zauberte seinem Assistenten Hühnereier aus 
			dem Mund oder enthauptete ihn auf offener Bühne. Seine Vorführungen 
			begleitete er mit einem humoristischen Redeschwall in gebrochenem 
			Deutsch.   | 
			
			 
			
			  | 
			||
| 
			 Bellachini war äußerst geschäftstüchtig: Er sorgte dafür, dass regelmäßig in den Lokalzeitungen Artikel über sein Spektakel erschienen und ließ grelle Werbeplakate drucken. Durch Mundpropaganda und eine riesige Zahl von Auftritten wurde er zu einem der beliebtesten und bekanntesten Zauberer des 19. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu anderen großen Magiern seiner Zeit erfand er zwar keine neuen Kunststücke, war aber beim Publikum so überaus populär, so dass sich nach seinem Tod noch etliche Zauberer nach ihm benannten.  | 
			|||